Diese Website verwendet Cookies für Analysen, die Anmeldung im Online-Shop und im Forum sowie die Durchführung einer Bestellung. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über deren Einsatz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der zurzeit gültigen Mehrwertsteuer!
PCAN-Diag 2 ist ein Handheld-Diagnosegerät mit vielseitigen Funktionen zur Untersuchung eines CAN-Busses, wie die Ermittlung der CAN-Übertragungsrate, die Buslastmessung oder die Terminierungsmessung. Neben dem Empfang von CAN-Nachrichten können einzelne sowie komplette Nachrichtenfolgen gesendet werden. Zudem erlaubt die interne Speicherkarte das Aufzeichnen und Abspielen des Nachrichtenverkehrs.
Das integrierte 2-Kanal-Oszilloskop ermöglicht die Darstellung der CAN-Signale, wobei einzelne CAN-IDs sowie verschiedene Ereignisse als Trigger verwendet werden können. Die CAN-Frames werden aufgrund des analog erfassten Verlaufes dekodiert, um z. B. Fehler im Frame zu erkennen.
Eingehende CAN-Nachrichten können für eine klare und einfache Zuordnung symbolisch dargestellt werden. Die im Lieferumfang enthaltene Software PCAN-Symbol Editor ermöglicht die komfortable Erstellung der dafür benötigten Symboldateien. Anhand eines Drehtasters erfolgt die Auswahl und Bedienung der einzelnen Diagnosefunktionen. Alternativ zu High-Speed-CAN sind auch CAN-Transceiver-Module für die Anbindung an Low-Speed- oder Single-Wire-CAN auf Anfrage erhältlich.
High-Speed-CAN (ISO 11898-2), auf Anfrage CAN-Transceiver-Modul für Low-Speed-CAN (ISO 11898‑3) oder Single-Wire-CAN (SAE J2411) erhältlich
Erfüllt die CAN-Spezifikationen 2.0 A/B
Anschluss an CAN-Bus über D-Sub, 9-polig (nach CiA® 303-1)
Display mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel
Spannungsversorgung mit Batterien (4 x 1,5 V Mignon AA) oder über das mitgelieferte Netzteil (Niederspannungsbuchse am Gerät)
Interne Speicherkarte (2 GByte) für die Speicherung von Projekten. Zusätzliche Verwendungsmöglichkeit als Massenspeichergerät durch die USB-Verbindung mit einem PC
Betriebstemperaturbereich von 0 bis 50 °C
Funktionsüberblick
Analyse von CAN-Netzwerken auf physikalischer und auf Protokoll-Ebene
Auswahl der Übertragungsrate aus einer Vorgabe-liste oder aus 8 benutzerdefinierten Werten
Automatische Übertragungsratenerkennung anhand einer feststehenden Werteliste
Einschaltbarer Listen-Only-Modus
Zuschaltbare Silent-Startup-Funktion (Listen-Only-Modus bei falscher Übertragungsrate)
Symbolische Darstellung eingehender CAN-Nachrichten über Symboldateien unter Berücksichtigung von Enums (Wertelisten), Multiplexern und ID-Bereichen
Einrichtung von Symboldateien mit der im Lieferumfang enthaltenen Windows-Software PCAN-Symbol Editor
Aufzeichnung eingehender CAN-Nachrichten auf der internen Speicherkarte, bei Bedarf mit CAN-ID-Filterung
Wiedergabe von Trace-Dateien
Konvertierung der Trace-Daten in verschiedene Ausgabeformate mit der im Lieferumfang enthaltenen Windows-Software PEAK-Converter
Senden von einzelnen CAN-Frames oder von CAN-Frame-Listen
Dezimale, hexadezimale oder binäre Eingabe von CAN-Daten. Änderung der Daten einer einzelnen Sendenachricht während der Laufzeit
Messung der CAN-Buslast, Anzeige über Zeitdiagramm, zuschaltbare Darstellung der Error-Frames
Speichern des Buslast-Zeitdiagramms als Bitmap-Screenshot
Messung der CAN-Terminierung des High-Speed-CAN-Busses, auch im laufenden Betrieb
Schaltbare CAN-Terminierung für den angeschlossenen Bus je nach verwendetem Transceiver-Modul
Messung der Pegel aller Pins der CAN-Anschlussbuchse (D-Sub)
Verwaltung der Gerätekonfiguration, Sendelisten, Symboldateien und aller aufgezeichneter Daten (Screenshots, Trace- und CSV-Dateien) in Projekten
Optionaler Auto-Reset bei Bus Off
Funktionsumfang der im Lieferumfang enthaltenen Windows-Software PCAN-Diag Editor:
Komfortable Konfiguration aller verfügbaren Geräteeinstellungen
Zusammenstellung von Sendelisten
Konfiguration von bis zu 8 Übertragungsraten pro Projekt
Speichern der Gerätekonfiguration, Sendelisten und verbundenen Symboldateien in Projekten
Übertragung der Projekte auf die Speicherkarte des PCAN-Diag 2 über eine USB-Verbindung
Oszilloskopfunktion
Oszilloskop mit zwei eigenständigen Messkanälen mit einer maximalen Abtastrate von jeweils 20 MHz
Darstellung des CAN-High- und CAN-Low-Signals sowie der Differenz der beiden Signale
Kontrolle externer Signale (mit Frequenzen bis zu 1 MHz) mit einem Tastkopf über den BNC-Anschluss
Konfiguration des Triggers auf Frame-Start, Frame-Ende, CAN-Fehler und einzelne CAN-Frames anhand der CAN-ID
Triggern externer Messgeräte über den BNC-Anschluss
Darstellung der Raw-CAN-Frames
Dekodierung von CAN-Frames aus dem aufgezeichneten Signalverlauf
Ausgabe von verschiedenen Eigenschaften und Messdaten des dekodierten CAN-Frames mit der Report-Funktion
Speichern der aktuellen Ansicht als Bitmap-Screenshot
Einstellbare Speichertiefe von bis zu 64 kSamples
Speichern der erfassten Sampledaten als CSV-Datei
Umfangreiche Zoom-Funktionen
Zeitmessung mit einer Auflösung von bis zu 50 ns
Hinweis zur Trace-Funktionalität
Das Aufzeichnen von CAN-Nachrichten wird seit der Firmware 1.5.0 ermöglicht. Um auch bei einer hohen Übertragungsrate und hoher Auslastung des CAN-Busses aufzeichnen zu können, ist für Geräte, die vor Februar 2012 ausgeliefert wurden, ein Hardware-Upgrade erhältlich. Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an info@peak-system.com.
PCAN-Diag 2 im Kunststoffgehäuse. Auslieferung erfolgt im schlagfesten Kunststoffkoffer
Konfigurationssoftware PCAN-Diag Editor für Windows® 10, 8.1 (32/64-Bit)
Konvertierungssoftware PEAK-Converter für Windows® 10, 8.1 (32/64-Bit)
Batterien (4 x 1,5 V Mignon AA)
Micro-USB-Verbindungskabel
Netzteil mit wechselbaren Steckern für Euro, U.S. und UK
Handbuch im PDF-Format
Gedruckte Kurzanleitung
Hinweis: Neben dem PCAN-Diag zur Diagnose von CAN-Bussen gibt es auch Ausführungen für CANopen und DeviceNet. Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an info@peak-system.com.
PCAN-Diag 2-Package
Package inkl. Software PCAN-Diag Editor und PCAN-Symbol Editor, das Default Projekt, die aktuelle Gerätehilfe und Dokumentation (Deutsch und Englisch).