Diese Website verwendet Cookies für Analysen, die Anmeldung im Online-Shop und im Forum sowie die Durchführung einer Bestellung. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über deren Einsatz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
LIN (Local Interconnect Network) ist ein serielles Netzwerkprotokoll, das sich durch seine Master-Slave-Architektur und seine Sendeschemata auszeichnet. Der Master regelt den Buszugriff und steuert die Kommunikation von maximal 16 Teilnehmern. Erst wenn der Master einen Slave auffordert, darf Letzterer seine gespeicherten Informationen senden. Auf jede Anfrage des Masters folgen anhand einer Schedule-Tabelle definierte Antworten in einer festen zeitlichen Abfolge.
LIN wurde 1999 von fünf Automobilherstellern eingeführt und unter Aufsicht des LIN-Konsortiums weiterentwickelt. Bis heute hat sich der LIN-Bus als kostengünstige Alternative zum CAN-Bus für die Vernetzung von Sensoren und Aktoren in Fahrzeugen, wie etwa Sitz-, Tür-, Spiegel- und Klimasteuerung, bewährt.
Die Programmierschnittstelle PLIN-API (PEAK LIN Applications Programming Interface) ermöglicht die Anbindung von Windows-Anwendungen an den LIN-Bus. Die API stellt Entwicklern Funktionen in den Programmiersprachen C++, C#, C++/CLR, C++/MFC, Delphi, VB-NET und Python 3.x zur Verfügung.
Die PLIN-API ist ausschließlich für die Verwendung mit einem PC-LIN-Interface von PEAK-System vorgesehen.
API zur Entwicklung von Anwendungen mit LIN-Anbindung für Windows® 10, 8.1 (32/64-Bit).